GLS Windpark Schleiden
Der GLS Windpark Schleiden mit 39,65 MW Nennleistung liegt auf einer Hochfläche im deutsch-belgischen Grenzgebiet der Nordeifel. Der Windpark wurde ursprünglich 1999/2000 mit 12 Windenergieanlagen der Firma Tacke und einer damaligen Gesamtleistung von 18 MW in Betrieb genommen. Die Betreiberin GLS Windpark Schleiden GmbH & Co. KG war durch 258 Kommanditistinnen und Kommanditisten mit einem Eigenkapital von 3,58 Millionen Euro ausgestattet worden. Anwohnerinnen und Anwohner der umliegenden Orte konnten im Rahmen einer Bürgerbeteiligung Gesellschafter werden. Im Jahr 2015 wurde der Windpark einem vollständigen Repowering unterzogen. Die Altanlagen wurden abgebaut und verkauft. Sie haben bis dahin 467.618.385 kWh Strom erzeugt. Das entspricht der jährlichen Stromversorgung von rund 10.100 Haushalten mit umweltverträglich erzeugtem grünen Strom (durchschnittlicher Verbrauch 3.300 kWh/Jahr). Dadurch wurde der Ausstoß von 268.881 Tonnen an schädlichem CO2 vermieden.
Auf der gleichen Grundfläche wurde ein neuer, leistungsfähigerer Windpark mit 13 getriebelosen Anlagen des Typs ENERCON E-101 (je 3,05 MW Nennleistung) errichtet. Die Anlagen haben eine Nabenhöhe von 135,4 Meter und erreichen mit der Rotorblattspitze die Gesamthöhe von 185,9 Meter. Das Investitionsvolumen beträgt rund 64 Millionen Euro, das wirtschaftliche Eigenkapital von 18 Millionen Euro wurde durch eine Genussrechtsemission und unter Beteiligung einer Pensionskasse gestellt. Nach wie vor sind mehr als 220 Kommanditisten mit 3,58 Millionen Euro Kommanditkapital an der Windparkgesellschaft beteiligt. Sie stellten auch den Großteil des Genussrechtskapitals zur Verfügung. Zwischen August und Oktober 2015 sind alle 13 neuen Windenergieanlagen in Betrieb genommen worden. Die Produktionsergebnisse sind der Tabelle unten zu entnehmen.
Jährlich werden von dem neuen Windpark etwa 84 Millionen Kilowattstunden an Stromproduktion erwartet. Das entspricht der 2,6fachem Produktion des ursprünglichen Parks bzw. der Versorgung von mehr als 20.000 Haushalten mit umweltfreundlich erzeugtem Strom.
Bis zum Jahresende 2018 produzierten die installierten Anlagen 345,8 Millionen kWh elektrischen Strom. Damit konnten jährlich 25.727 Drei-Personen Haushalte (durchschnittlicher Verbrauch 3.360 kWh/Jahr) bzw. 102.910 Drei-Personen Haushalte insgesamt versorgt werden. Die eingesparten CO2-Emissionen belaufen sich laut Bundesumweltamt auf 208.158 Tonnen, vergleichbar mit dem Jahresausstoß von 106.203 PKW bei einem Verbrauch von 7l/100km und einer Laufleistung von 10.000 km/Jahr.